Datenschutzinformation gem. Art. 13 DS-GVO für Betroffene der Videoüberwachung
Einleitung
Wir haben auf unserem Betriebsgelände mehrere Videoüberwachungskameras installiert. Die überwach-ten Bereiche sind mit entsprechenden Hinweisschildern versehen. Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen als „betroffener Person“ einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezo-genen Daten im Rahmen der Videoüberwachung durch uns und Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen geben.
Die Verarbeitung Ihrer Bildaufnahmen, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für unser Unternehmen geltenden landesspezifischen Daten-schutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO ist die:
COMPUTIME Netzwerkservice GmbH
Eichenweg 1
21360 Vögelsen
Telefon: 04131/79907-0
E-Mail: Buero@ct-netze.de
Gesetzlicher Vertreter der verantwortlichen Stelle: Herr Lange
Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten der verantwortlichen Stelle erreichen Sie wie folgt:
Stefan Auer
ascon-Datenschutz GmbH & Co. KG
Telefon: 0911 / 148986-50
Telefax: 0911 / 148986-59
E-Mail: office@ascon-datenschutz.de
Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Daten-schutzbeauftragten wenden.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Videoüberwachung auf unserem Betriebsgelände erfolgt auf Basis unseres berechtigtes überwiegen-des Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Die verfolgten Interessen entsprechen folgenden Zwecken der Verarbeitung:
– Wahrnehmung des Hausrechts
– Verhinderung von unbefugten Zutritten
– Vorbeugung von Einbrüchen und Diebstählen
– Verhütung bzw. Aufklärung von Straftaten
– Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen
– Verwendung von Aufzeichnungen als Beweismittel in gerichtlichen und außergerichtlichen Verfah-ren
Von der Videoüberwachung sind ausschließlich nicht öffentliche Bereiche betroffen, die alle samt mit entsprechenden deutlich sichtbaren Hinweisschildern gekennzeichnet sind. Zu den überwachten Berei-chen gehören der Innenhof, die Lager- und Produktionshalle, das Freigelände vor dem Haupttor, die Aus-stellungshalle, der Eingangsbereich und die Flure.
Betroffene Personen
Betroffen von der Aufzeichnung sind Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Dienstleister sowie Gäste.
Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten und deren Herkunft
Gegenstand der Verarbeitung sind ausschließlich direkt getätigte Filme.
Empfänger und Zugriffsberechtigte
Eine Auswertung des Videomaterials erfolgt nur anlassbezogen durch besonders befugtes Personal. Wir geben Ihre Aufnahmen innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Geschäftsleitung sowie Beschäftigte weiter, die diese zur Erreichung des etnsprechenden Verarbeitungszwecks benötigen.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt nur, wenn dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn die Aufnahmen in einem konkre-ten Schadensfall an die Versicherung, Rechtsanwälte oder die Ermittlungsbehörden weitergereicht wer-den. Zur Aufklärung verübter Straftaten werden die Aufnahmen an die Staatsanwaltschaft sowie die ermit-telnden Polizeibeamten weitergeben.
Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie zur Erfüllung des jeweiligen Verarbei-tungszwecks notwendig. Folgende Löschfristen wurden definiert:
Die Aufnahmen werden grundsätzlich nach 7 Tage gelöscht.
Die Speicherdauer kann sich verlängern, wenn die Daten für die Aufklärung von Straftaten, der Abwick-lung eines Versicherugnsfalls oder einem rechtshängiges Gerichtsverfahren erforderlich sind. In diesem Fall werden die Daten bis zum rechtskräftigen Abschluss des jeweiligen Verfahrens gespeichert.
Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.
Ihre weiteren Rechte als Betroffener
Recht auf Bestätigung Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezoge-ne Daten verarbeitet werden.
Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
Löschung Art. 17 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unver-züglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verar-beitung nicht erforderlich ist.
Widerspruch, Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f (Datenverar-beitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
0511/120-4500
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de